
Silbermedaille Vinalies Internationales – Farbe mit Orangetönen und intensiver Helligkeit. Aroma von reifen Früchten wie schwarzen Johannisbeeren und Orangen. Beteiligt an einer leichten Vanille. Am Gaumen runder und eleganter, frischer und harmonischer Wein mit anhaltendem Abgang.
Weinbereitung:
Ein Tawny Portwein, der mindestens 10 Jahre in französischen Eichenfässern gereift ist.
Einige seiner Zeitgenossen hielten António Alves Cálem sicherlich für einen unverbesserlichen Abenteurer. In Wirklichkeit war es seine Leidenschaft für das Unternehmertum, die ihn wirklich motivierte. Als er 1859 Porto Cálem gründete, hatte er bereits beschlossen, den Atlantik zu überqueren und nach Brasilien zu exportieren. Dies war zu einer Zeit, als Portwein typischerweise auf die britischen Inseln und andere europäische Märkte verschifft wurde. Die ausgetretenen Pfade waren nichts für Cálem. Sobald er eine Route nach Brasilien etabliert hatte, waren seine ersten Geschäfte mit exotischen Hölzern. Auch dies hätte als unerschrockene Entscheidung gewertet werden können. In der Tat war es ein wohlüberlegtes Risiko, das die Türen zu einer äußerst erfolgreichen Geschäftsbeziehung öffnete.
Im Jahr 1965 verbreitete sich der Ruf von Porto Calém für Mut und Furchtlosigkeit unter den Schiffen und Besatzungen weiter in der ganzen Welt. Es war an der Zeit, dass sich dies auch im Image des Unternehmens widerspiegelte. So wurde die ikonische Karavelle geboren, die mit Fässern von Portwein beladen wurde und seither jede Flasche Calém krönt.
Die Vision eines großen Mannes neigt dazu, die Menschen um ihn herum zu inspirieren, und so war es auch mit António Alves Caléms Traum – er diente als Kompass für jede einzelne Generation der Familie, die ihm nachfolgen sollte. Im selben Jahr, 1965, wurde António Alves Calém Júnior offiziell Partner und designierter Nachfolger seines Vaters.
Bilder: Wikipedia